Automatische Tracking-Frequenz von 20 kHz
Eins. Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
Bevor Sie die Maschine in Betriebnehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
2. Wartungsarbeiten müssen werktags gemäß der Reparaturanleitung durchgeführt werden, um dennormalen Betrieb und die Lebensdauer der Maschine sicherzustellen.
3. Achten Sie darauf, dass das Maschinenbett jederzeit sauber und ordentlich bleibt, und platzieren Sie Werkzeuge und Schmutznicht wahllos, um dennormalen Betrieb der Maschinenicht zu beeinträchtigen.
4. Aufgrund des Vorhandenseins von Hoch-Bitte zerlegen Sie die Leitungen im Steuerkasten dieser Maschinenichtnach Belieben, um Unfälle zu vermeiden.
5. Achten Sie beim Betätigen des Fußschalters bitte darauf, die untere Form mit beiden Händen zuerst zu verlassen, um ein Quetschen durch den Schweißkopf zu vermeiden.
6. Beim Auswechseln des Schweißkopfes ist esnotwendig, den Schweißkopf fest zu verriegeln, umnachteilige Vibrationen zu vermeiden, die Schallwellen beeinträchtigen und Verbrennungen verursachen können.
7. Nach dem Austausch des Schweißkopfes muss die Schallwelle angepasst werden, um die Schweißqualität der Maschine sicherzustellen.
8. Nach Abschluss der Produktion müssen der Netzschalter und der Gasquellenschalter ausgeschaltet werden, um Unfälle zu vermeiden.
9. Heben Sie die Vibrationsmaschine oder die Gehäuseabdeckung während des Betriebsnicht an, um ein Hochkippen zu vermeiden-Druckverletzung.
10. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung, um eine Ansammlung statischer Elektrizität zu verhindern.
11. Halten Sie beim Betrieb beide Hände außerhalb des Knopfes undnähern Sie sichnicht dem Schweißkopf, um Quetschungen zu vermeiden.
12. Beim Schweißen großer Werkstücke oder beim Eingraben von Pflanzen sollten Ohrstöpsel oder Kopfhörer getragen werden; Akustische Materialien können auch rund um den Körper verwendet werden, um Lärm zu reduzieren.
13. Einige Materialien können beim Erhitzen giftige Gase erzeugen. Bitte achten Sie auf Belüftungsmaßnahmen
2、 Beschreibung der Körperkomponenten
1. Luftfilter:
Schließen Sie eine 5 an/16-Zoll-Luftdruckrohr zu einer trockenen und sauberen Luftquelle, um die Luftversorgung der Maschine mit Strom zu versorgen. [Notiz]: Wenn der Innenraum halb voll ist, drücken Sie die untere Tastenach oben, um das Wasser zu entfernen.
2. Griff zur Karosseriebefestigung:
Befestigen Sie den Körper an der Säule.
3. Stellen Sie die Schraube langsam auf eine Aufwärtsbewegung ein:
Passen Sie die Hub- und Puffergeschwindigkeit des Schweißkopfes an (ca. 10 mm am Ende des Hubhubs) und im Uhrzeigersinn drehen, um die Pufferung zu verbessern; Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Pufferung zu verringern.
4. Einstellschraube für Absenkpuffer:
Passen Sie die Puffergeschwindigkeit des Schweißkopfabstiegs an (etwa 10 mm am Ende des Abwärtshubs) durch Drehen im Uhrzeigersinn, um die Pufferung zu verbessern, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Pufferung zu verringern.
5. Karosserie:
Enthält Komponenten des Luftkompressorsystems und des Steuersystems; Wie Magnetventile, Zylinder, Bedienfelder. Warten Sie.
6. Vibrationsrohr:
Um den Vibrator und das Übertragungsgelenk aufzunehmen und zu fixieren, schließen Sie den vom Zylinder angetriebenen Schweißkopf an. Wenn die Befestigungsschraube des Vibrationsrohrs locker ist, kann die Richtung von Welle und Schweißkopf gedreht werden.
7. Stoppmutter:
Wenn sich kein Arbeitsgegenstand auf der Basis befindet, verhindern Sie, dass der Schweißkopf die Basis berührt und Schäden verursacht.
8. Übertragungsbeauftragter:
Verbinden und befestigen Sie den Vibrator am Schweißkopf, verstärken Sie die Amplitude des Vibrators und übertragen Sie sie auf die Oberseite des Schweißkopfs.
9. Ultraschallschweißkopf:
Der Ultraschallschweißkopf überträgt die Energie von Ultraschallwellen auf das Werkstück. Normalerweise ist die Vibration auf 20KH eingestellt (oder 14,6 kHz) mit einer Länge von ca. 1/2 Wellenlänge. Das Material besteht hauptsächlich aus einer Titanlegierung, und eine Aluminium-Titan-Legierung hat gute akustische Eigenschaften und Zugfestigkeit. Die Klangeigenschaften einer Aluminiumlegierung ähneln denen einer Titanlegierung. Allerdings ist die Zugfestigkeitnur halb so hoch wie die einer Titanlegierung. Aluminium-Schweißköpfeneigen dazu, Oxide auf dem Werkstück zu hinterlassen, was durch harte Stellen oder den Einsatz von Hitze verhindert werden kann-widerstandsfähige Klebefolien.
[Notiz]: Der Schweißkopf kannnicht beliebig verändert werden, da er sonst seine Resonanzfrequenz ändert, was leicht zu Schäden am Vibrator oder an elektrischen Bauteilen führen kann.
10. Stützsäule: befindet sich hinter der Basis und dient zur Unterstützung des Körpers. Bei Bedarf können die Schrauben hinter der Basis gelöst werden, um die Richtung des Gehäuses zu drehen, um spezielle Arbeitsobjekte aufzunehmen.
11. Basis:
Als Arbeitsebene stehen 12 Schraubenlöcher zur Verfügung (M8P1.25) zur Sicherung der Arbeitsbasis.
12. Manometer:
Das Manometer 1 zeigt den Druck an, den der Schweißkopf auf das Werkstück ausübt. Zeigen Sie die relative Beziehung zwischen Manometerdruck und tatsächlichem Druck an.
13. Spannungsregler:
Passen Sie den Druck der Luftquelle an, der in den Zylinder eintritt.
【 Achtung 】: Bitte entfernen Sie vor dem Einstellen den roten Kragen und drücken Sie ihn dann hinein, um ihn zu beruhigen.
14. Verzögerungstimer:
Stellen Sie die Zeit zwischen dem Beginn des Absenkens des Vibrators und dem Beginn der Aussendung der Ultraschallwellen ein. Normalerweise werden die Absenkgeschwindigkeit und die Pufferung an den Moment des ersten Kontaktvorgangs des Schweißkopfs angepasst, und dann beginnt der Ultraschall auszusenden.
15. Schweißtimer:
Die Zeit zum Aussenden von Ultraschallwellen.
16. Aushärtungstimer:
Die Zeit zwischen dem Ende des Ultraschalls und dem Beginn des Oszillatoranstiegs. Während dieser Zeit verfestigt sich Kunststoff oft aus dem geschmolzenen Zustand und erfordertnoch die Ausübung von Druck auf das Werkstück.
17. Schalter auswählen:
A. Manueller Betrieb:
Wenn beide Hände eintreten und die Druckknöpfe der beiden Bedienhände drücken, senkt sich der Schweißkopf mit dem Vibrationszylinder ab und bleibt an Ort und Stelle, bis der Not-Aufwärtsknopf abgesenkt wird und der Schweißkopf mit dem Vibrationszylinder angehoben wird.
Bucht. Automatischer Zeitmessbetrieb:
Wenn beide Hände gleichzeitig gedrückt werden
Vorherige: Automatisches Ultraschallschweißgerät mit Frequenzverfolgung
Nächste: Rotationsschweißmaschine